Orient Press

Relativpronomen und ihre Verwendung:

1. Relativpronomen nach Genus und Numerus:

  • Maskulin: der, welcher

  • Feminin: die, welche

  • Neutrum: das, welches

  • Plural: die, welche

2. Wortstellung im Relativsatz:

Im Relativsatz steht das Verb immer am Ende. Die Struktur sieht so aus:

  • Subjekt (falls vorhanden)

  • Relativpronomen

  • Andere Elemente (z. B. Objekte, Adverbien)

  • Verb (am Ende)

3. Kasus des Relativpronomens:

  • Nominativ: Wenn das Relativpronomen das Subjekt ist.

    • Beispiel: Der Mann, der das Buch liest, ist mein Vater.

  • Akkusativ: Wenn das Relativpronomen das direkte Objekt ist.

    • Beispiel: Das Buch, das ich lese, ist spannend.

  • Dativ: Wenn das Relativpronomen das indirekte Objekt ist.

    • Beispiel: Der Freund, dem ich das Buch gebe, ist nett.

  • Genitiv: Wenn das Relativpronomen Besitz anzeigt.

    • Beispiel: Der Mann, dessen Auto kaputt ist, arbeitet hier.

4. Relativadverbien:

Relativadverbien beschreiben Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise.

  • Beispiel: Das Haus, wo ich wohne, ist alt.


  1. Ergänze Relativsätze und Relativpronomen.


  1. Das Auto, ___ ich gestern gekauft habe, ist sehr schnell. (Akkusativ)

  2. Der Mann, ___ im Park spazieren geht, ist mein Nachbar. (Nominativ)

  3. Die Frau, ___ ich das Buch gebe, arbeitet hier. (Dativ)

  4. Der Lehrer, ___ Klasse sehr groß ist, ist beliebt. (Genitiv)

  5. Das Haus, ___ Fenster offen sind, gehört uns. (Nominativ)